Die dts Nachrichtenagentur versorgt seit über 10 Jahren ihre Kunden rund um die Uhr mit topaktuellen Nachrichtentexten und Bildern. Im Medien- und Kommunikationsbericht der Bundesregierung werden wir als eine von 15 Nachrichtenagenturen in Deutschland geführt. Unser Newsroom im Mitteldeutschen Multimediazentrum (MMZ) in Halle (Saale) ist 24 Stunden am Tag im Einsatz.
Rund 300.000 von uns gesendete Agenturmeldungen sind über GENIOS recherchierbar. Außerdem verfügen wir über das Nachrichtenarchiv der früheren Nachrichtenagentur dapd, die noch früher ddp hieß und ihrerseits die DDR-Nachrichtenagentur ADN und den deutschen Dienst der US-Nachrichtenagentur Associated Press (AP) übernommen hatte. Das Archiv umfasst derzeit über drei Millionen Agenturmeldungen aus den Jahren 1991 bis 2013, an denen wir die exklusiven Nutzungs- und Verwertungsrechte besitzen, ein Teil davon ist hier recherchierbar.
Im Januar 2009 gegründet, beliefern wir über 100 Medienanbieter in Deutschland, Österreich und der Schweiz, vor allem im Bereich Online, aber auch in Print, TV, Hörfunk, mobile Anwendungen und Digital Signage (öffentliche Displays). Institutionelle Kunden bespielen wir als "Eilmeldungsagentur" mit kurzen Nachrichtenflashs. Unser Redaktionsservice erstellt zudem für bestimmte Abnehmer individuelle redaktionelle Inhalte.
Im Bereich Online sind viele unserer Lizenznehmer lokale Nachrichtenportale, die unabhängig von den traditionellen Verlagshäusern eine sehr treue Leserschaft aufgebaut haben. Von Münster News, RegionalHeute, Fuldainfo, Report-K (Köln), Pfalz-Express, Regio-Journal (Saarland), bis Ludwigsburg24, Presse Augsburg oder New Facts (Allgäu) (und noch einige andere).
Mit Wirtschaftsnachrichten versorgen wir eine Reihe von Portalen, die unter Kennern bekannte Namen sind: Wallstreet-Online, Finanznachrichten.de, Aktiencheck.de oder Wirtschaft.com
Unsere Fotografen produzieren Bilder von den wichtigsten politischen Ereignissen in Deutschland und anderem tagesaktuellen Nachrichtengeschehen, darunter auch ausgewählte Sportevents (Bundesliga). Wir liefern Bilder von allen Bundestagssitzungen, von allen Bundesparteitagen der im Bundestag vertretenen Parteien, sowie von allen Landtagswahlen und Wahlen auf Bundesebene. In unserem wachsenden Fotoarchiv sind Bilder nahezu aller wichtigen deutschen Akteure aus Politik, Wirtschaft, Sport und Gesellschaft, ebenso von bekannten Persönlichkeiten aus dem Ausland und zehntausende Stockfotos, die das gesellschaftliche und wirtschaftliche Leben in Deutschland und Europa zeigen.
Über verschiedene Bildernetze und Partneragenturen können alle größeren Nachrichtenredaktionen Deutschlands, die visuell arbeiten, jederzeit auf unsere Bilddatenbank zugreifen - und tun dies auch. Fotos der dts Nachrichtenagentur werden regelmäßig von allen großen Medienangeboten in Deutschland veröffentlicht, sei es in Print, Online oder TV, oft gekennzeichnet mit dem Kürzel "dts-Agentur". Eine Auswahl:
Titelseiten
Weitere
TV
dts Nachrichtenagentur in der Presse (Auswahl)
März 2025: Seit Anfang des Jahres liefert die dts Nachrichtenagentur von den drei Mal pro Woche in der Bundespressekonferenz stattfindenden Regierungspressekonferenzen als einzige Nachrichtenagentur gleichzeitig Textberichterstattung, Foto und Bewegtbild. Die Berichte unserer Berliner Korrespondenten werden regelmäßig auch von großen Medienhäusern, die nicht Kunde unseres Textdienstes sind, rezipiert, und dies sowohl national (Beispiele: T-Online, n-tv.de, Tagesspiegel) als auch international (Beispiel: RAI Italien). Und auch das Bildmaterial aus der "RegPK" wird entsprechend genutzt (Beispiel: Bild.de).
Dezember 2023: Die dts Nachrichtenagentur übernimmt das Textarchiv der früheren Nachrichtenagentur dapd, die noch früher ddp hieß und ihrerseits die DDR-Nachrichtenagentur ADN und den deutschen Dienst der US-Nachrichtenagentur Associated Press (AP) übernommen hatte. Darüber berichten unter anderem die F.A.Z. und das Medienmagazin turi2.
Dezember 2023: Die dts Nachrichtenagentur hat eine Kooperationsvereinbarung mit der italienischen Nachrichtenagentur "Agenzia Nova" abgeschlossen. Sie sieht den Austausch von Informationen und Bild- und Videomaterial vor. So sind beispielsweise Bilder der dts Nachrichtenagentur vom Besuch der italienischen Ministerpräsidentin Meloni in Berlin über den Nova-Ticker gegangen.
März 2023: Das Magazin "Medieninsider" schreibt über die Positionierung von Nachrichtenportalen bei Google News (Hervorhebung von uns):
Auffällig ist auch die hohe Anzahl an Artikeln der Hasepost aus Osnabrück. Dieses Portal für Lokalnachrichten hat es im Beobachtungszeitraum mit 153 Artikeln auf Position 20 im Ranking geschafft – also noch vor deutlich bekannteren und ebenfalls SEO-optimierten Publishern wie Rheinische Post, Merkur.de oder dem lokalen Platzhirschen NOZ (Position 38). Erfolgreich war Hasepost allerdings nicht mit Lokalnachrichten, sondern mit überregionalen Meldungen, die von der Nachrichtenagentur dts erstellt wurden.
Im Juli 2020 waren wir Gegenstand eines "Faktencheck" der Deutschen Presse-Agentur (dpa). Zuvor war über Wochen ungerechtfertigt eine Graphik in Sozialen Netzwerken verbreitet worden, in dem irreführend "dts" als Quelle für ein angebliches Zitat von Justizministerin Christine Lambrecht angegeben wurde. Darüber haben wir mit Frau Lambrecht auch auf Facebook direkt gesprochen und den Sachverhalt aufgeklärt. Auch auf Twitter haben wir Nutzer direkt angeschrieben, die diesen Fake verbreitet haben.
Michael Höfele hat eine Reportage für die "Wirtschaftswoche" über Inflation und Devisen-Schwarzmarkt in Argentinien geschrieben (1. Dezember 2019)
Unser Chefredakteur hat als freier Autor in der taz eine Kritik am Umfrageinstitut Civey veröffentlicht (26. September 2018)
Michael Höfele wurde vom Wall Street Journal zu den Sperrfristen des Statistischen Bundesamtes befragt (22. Dezember 2017)
Im Juli 2015 haben wir öffentlich Stellung genommen zu dem Vorwurf, wir hätten eine Falschmeldung von Welt.de ungeprüft "übernommen". Ausführlich berichtete über unsere Stellungnahme dwdl.de und Meedia, aufgegriffen wurde die Meldung auch von Horizont, sowie Blogs wie Turi2 oder Altpapier.
2013 haben wir dem Fachportal newsroom.de ein kurzes Interview gegeben: "Ohne echte Leidenschaft für „Breaking News“ kann man das nicht machen".
2009 hat dts-Chef Michael Höfele auf Spiegel-Online erklärt, woher die damalige Falschmeldung über den Tod von Patrick Swayze kam.